Google hat eine neue Kampagnen-Diagnose für Performance Max eingeführt, die dir hilft, Setup-Probleme schneller zu identifizieren. Das Tool findest du unter Statistiken → Kampagnen-Diagnose und zeigt verschiedene Bereiche wie Assets, Ziele, Gebote und Signale in separaten Tabs. Jeder Bereich wird als „OK“ oder „Aufmerksamkeit erforderlich“ markiert. Das bedeutet: Statt alle Einstellungen manuell zu durchforsten, bekommst du eine strukturierte Checkliste mit potenziellen Problemen. Wichtig: Die Diagnose macht Performance Max nicht transparenter – es bleibt eine Black Box. Aber sie hilft dir, technische Probleme und Setup-Fehler schneller zu finden, ohne durch dutzende Menüs zu klicken.
Was zeigt dir die neue Performance Max Kampagnen-Diagnose?
Die Kampagnen-Diagnose ist ein Analyse-Tool in Performance Max-Kampagnen, das potenzielle Setup-Probleme strukturiert auflistet. Du findest es unter Statistiken und kannst verschiedene Tabs durchgehen, um zu sehen, ob technische Probleme deine Kampagne behindern.
Einfachere Problemsuche statt endlosem Klicken
Performance Max bleibt weiterhin eine Black Box – du siehst immer noch nicht, auf welche Keywords deine Kampagne matcht oder welche kreativen Kombinationen funktionieren. Aber die neue Diagnose löst ein anderes Problem:

- Strukturierte Problemsuche: Alle wichtigen Bereiche übersichtlich in Tabs organisiert
- Asset-Probleme schneller finden: Siehst du sofort, wenn Asset-Gruppen unvollständige Creatives haben
- Conversion-Setup prüfen: Erkennt fehlende primäre Conversion-Aktionen auf einen Blick
- Technische Hürden identifizieren: Findet Account-Probleme, die Performance Max blockieren
- Signal-Qualität bewerten: Zeigt, ob deine Zielgruppen-Signale ausreichend sind
Das Tool macht nicht Performance Max selbst verständlicher, sondern die Problemdiagnose effizienter. Statt 20 Minuten durch verschiedene Menüs zu klicken, siehst du in 5 Minuten, wo potenzielle Probleme liegen.
Warum ist das für KMUs praktisch?
Kleine und mittlere Unternehmen haben meist wenig Zeit für aufwendige Kampagnen-Audits. Die strukturierte Diagnose hilft dabei, die häufigsten Stolpersteine schneller zu finden.
Typische Probleme, die du jetzt einfacher entdeckst:
- Anwaltskanzleien: Fehlende Conversion-Werte für Kontaktformulare oder Anrufe
- Lokale Dienstleister: Unvollständige Asset-Gruppen oder schlechte Bild-Qualität
Wichtiger Hinweis: Sei vorsichtig mit Budget- und Gebot-Empfehlungen in der Diagnose. Google schlägt oft höhere Budgets vor, die nicht immer sinnvoll sind. Fokussiere dich auf technische Probleme wie fehlende Assets oder Conversion-Setup-Fehler.
Performance Max Kampagnen-Diagnose nutzen – Schritt für Schritt
Die neue Diagnose ist in deinen Performance Max-Kampagnen versteckt, aber einfach zu finden, wenn du weißt, wo du suchen musst:
So findest du die Kampagnen-Diagnose in einer Minute:

- Wähle deine Performance Max-Kampagne in Google Ads aus
- Klicke auf „Statistiken“ in der Kampagnen-Navigation
- Suche die Diagnose-Kachel oben auf der Seite (eventuell mit Pfeil nach unten ausklappen)
- Klicke auf „Kampagnen-Diagnose ansehen“
- Gehe durch die verschiedenen Tabs: Assets, Ziele, Gebote, Signale, etc.
Jeder Tab zeigt dir spezifische Problembereiche und konkrete Handlungsempfehlungen – aber bewerte die Vorschläge kritisch, besonders bei Budget-Themen.
Probleme und Lösungen
Was tun, wenn ich die Kampagnen-Diagnose nicht finde?
Du siehst keine Diagnose-Kachel unter Statistiken, obwohl du alle Bereiche durchsucht hast. Das liegt daran, dass Google das Feature schrittweise ausrollt und noch nicht alle Konten oder Kampagnen Zugriff haben.
Lösung:
- Kachel ausklappen: Klicke auf den Pfeil nach unten, um versteckte Bereiche zu zeigen
- Verschiedene Kampagnen prüfen: Feature könnte nur bei neueren Performance Max-Kampagnen verfügbar sein
- Rollout abwarten: Kann bis zu 6-8 Wochen dauern
Praxis-Tipp: Solange die Diagnose nicht verfügbar ist, prüfe manuell: Sind alle Asset-Gruppen vollständig? Sind Conversion-Aktionen korrekt eingerichtet? Funktioniert das Conversion-Tracking?
Soll ich alle Empfehlungen der Diagnose befolgen?
Die Kampagnen-Diagnose schlägt viele Änderungen vor, aber du bist unsicher, welche davon sinnvoll sind. Das Problem: Google hat ein Interesse daran, dass du mehr Budget ausgibst und nicht alle Empfehlungen sind objektiv hilfreich.
Lösung:
- Technische Probleme priorisieren: Asset-Vollständigkeit und Conversion-Setup sind meist berechtigt
- Budget-Empfehlungen kritisch prüfen: „Erhöhe dein Budget“ ist nicht immer die beste Lösung
- Schrittweise testen: Setze nicht alle Empfehlungen gleichzeitig um
Warum zeigt die Diagnose Probleme, obwohl meine Kampagne läuft?
Die Kampagnen-Diagnose zeigt mehrere Warnungen, aber deine Performance Max-Kampagne liefert trotzdem akzeptable Ergebnisse. Das passiert, weil Google sehr strenge Standards anlegt und auch kleinere Optimierungsmöglichkeiten als „Probleme“ markiert.
Lösung:
- Performance vor Perfektion: Wenn die Kampagne funktioniert, sind nicht alle „Probleme“ kritisch
- Echte Probleme identifizieren: Fokussiere dich auf Bereiche, die wirklich die Performance beeinträchtigen
- Einen nach dem anderen: Teste Änderungen einzeln, um die Auswirkungen zu messen
Praxis-Tipp: Die Diagnose ist ein Hilfsmittel, kein Gesetzbuch. Wenn deine Kampagne profitabel läuft, musst du nicht jede Kleinigkeit „reparieren“.
Deine Sofort-Checkliste
Arbeite diese Liste zeitnah ab:
- Diagnose aufrufen: Schaue in deine Performance Max-Kampagnen und finde die neue Kampagnen-Diagnose
- Technische Probleme notieren: Konzentriere dich auf Asset-Vollständigkeit und Conversion-Setup
- Budget-Empfehlungen ignorieren: Prüfe erst deine Performance, bevor du das Budget erhöhst
Updates umsetzen oder Chancen verpassen?
Googles Entwicklungen zeigen eine klare Richtung: Mehr Automatisierung, strengere Datenschutz-Compliance und bessere Self-Service-Tools. Das bietet Chancen für KMUs mit begrenzten Zeitressourcen – allerdings ersetzt Technologie nie dein Geschäftsverständnis und deine Kundenkenntnis. Nutze diese Tools als Unterstützung für deine Strategie, nicht als Ersatz.
Wenn dir die Umsetzung dieser Neuerungen zu komplex erscheint, stehe ich dir zur Seite. In einem kostenlosen Beratungsgespräch identifizieren wir gemeinsam die für dein KMU relevantesten Maßnahmen und entwickeln einen praktikablen Implementierungsplan.