Juni 30

Offline Conversions ab 17. Juni 2025: Warum deine Ladenbesuch-Zahlen sinken werden (und warum das gut ist)

Das Wichtigste zusammengefasst

Ab 17. Juni 2025 ändert Google die Offline Conversion-Messung für Performance Max und Smart Kampagnen grundlegend. Das System fokussiert sich weniger auf unsichere View-Through-Conversions von Display und YouTube und mehr auf echte Klicks von Search und Google Maps. Für lokale KMUs bedeutet das: Zunächst niedrigere Conversion-Zahlen und höhere Kosten, aber dafür realistischere Attribution und bessere Qualität. Statt künstlich aufgeblähter Ladenbesuch-Zahlen erhältst du ehrliche Daten darüber, welche Kunden wirklich durch deine Anzeigen kommen. Diese Änderung erfordert Anpassungen bei Bid-Strategien und Zielsetzungen, macht deine Kampagnen aber langfristig erfolgreicher.

Was ändert sich bei der Offline Conversion-Messung?

Ab 17. Juni 2025 ändern Performance Max und Smart Kampagnen ihre Optimierung für Offline Conversions wie Ladenbesuche und Verkäufe vor Ort. Google fokussiert sich weniger auf View-Through-Conversions von Display/YouTube und mehr auf Klicks von Search und Google Maps.

Die Änderung für lokale KMUs

Wenn du ein lokales Geschäft hast und auf Ladenbesuche oder offline Verkäufe optimierst, wirst du wahrscheinlich diese Auswirkungen sehen:

  • Weniger gemeldete Conversions – weil View-Through-Conversions weniger gewichtet werden
  • Höhere Kosten pro Conversion – aber mit besserer Qualität und echter Relevanz
  • Realistischere Attribution – Klicks sind verlässlichere Signale als passive Anzeigenansichten
  • Bessere echte Performance – auch wenn die Zahlen niedriger aussehen

Diese Änderung ist eigentlich ein Schritt in die richtige Richtung. Bisher wurden oft Ladenbesuche gezählt, die nur sehr locker mit der Anzeige zusammenhingen – jemand sah deine Display-Anzeige, ging drei Tage später zufällig an deinem Laden vorbei, und schon wurde das als „durch Google Ads generiert“ gewertet. Das neue System ist ehrlicher, auch wenn die Zahlen zunächst niedriger aussehen.

Warum ist das für lokale Unternehmen kritisch?

Lokale KMUs sind besonders stark betroffen, weil sie häufig auf Offline Conversions wie Ladenbesuche, Anrufe oder lokale Aktionen angewiesen sind. Die Änderung kann zu falschen Schlussfolgerungen führen, wenn du nicht entsprechend vorbereitest bist.

Typische Auswirkungen nach dem 17. Juni 2025:

  • Restaurants und Cafés: Weniger gezählte Besuche, aber die gemessenen sind tatsächlich durch Anzeigen motiviert
  • Einzelhandel vor Ort: Niedrigere Conversion-Zahlen, aber höhere Wahrscheinlichkeit für echte Käufe
  • Dienstleister mit Terminen: Weniger gemeldete Kontakte, aber bessere Lead-Qualität
  • Autohändler und Immobilien: Realistischere Besucherzahlen ohne „zufällige“ Vorbeikommen
Expertentipp

Diese Änderung bringt Google Ads endlich näher an die Realität. Viele meiner Kunden waren frustriert über unrealistische Ladenbesuch-Zahlen, die sich nicht in echten Umsätzen widerspiegelten. Die neuen Zahlen werden niedriger sein, aber endlich ehrlich zeigen, welche Kunden wirklich durch deine Werbung kommen. Wichtig ist, dass du deine Erwartungen und Ziele entsprechend anpasst, bevor die Änderung greift.

Vorbereitung auf die Offline Conversion-Änderung – Schritt für Schritt

Die Anpassung solltest du rechtzeitig vor dem 17. Juni umsetzen, um nicht von plötzlich schlechteren Zahlen überrascht zu werden:

So bereitest du deine lokalen Kampagnen in 15 Minuten vor:

  1. Bid-Strategien lockern: Setze weniger aggressive CPA- oder ROAS-Ziele (20-30% höher)
  2. Mehr Offline-Ziele definieren: Wegbeschreibungen, Anrufe, lokale Aktionen als Conversions hinzufügen

Probleme und Lösungen

Was tun, wenn meine Conversion-Zahlen drastisch einbrechen?

Problem und Ursache

Nach dem 17. Juni 2025 sinken deine Offline Conversions um 30-50%, obwohl sich am Geschäft nichts geändert hat. Das liegt daran, dass Google jetzt ehrlicher misst und weniger „zufällige“ Ladenbesuche als Conversions wertet.

Lösung:

  1. Erwartungen anpassen: Die neuen Zahlen sind realistischer, nicht schlechter
  2. Neue Baseline setzen: Nutze Juli-Zahlen als neue Vergleichsbasis
  3. Zusätzliche Ziele definieren: Anrufe, Wegbeschreibungen, Website-Besuche als Conversions hinzufügen
Expertentipp

Praxis-Tipp: Dokumentiere vor dem 17. Juni deine aktuellen Zahlen und erkläre deinem Team/Chef die Änderung. So vermeidest du panische Reaktionen, wenn die Zahlen plötzlich sinken.

Warum steigen meine Kosten pro Conversion so stark?

Problem und Ursache

Deine CPA-Werte verdoppeln sich nach der Umstellung, weil weniger Conversions gezählt werden. Das passiert, weil die bisherigen „billigen“ View-Through-Conversions wegfallen und nur noch echte Klick-basierte Conversions gemessen werden.

Lösung:

  1. Bid-Strategien anpassen: CPA-Ziele um 50-100% erhöhen
  2. Budget umverteilen: Mehr Fokus auf Search und Google Maps statt Display
  3. ROI neu bewerten: Höhere CPA kann bei besserer Qualität profitabler sein

Warum optimiert meine Kampagne plötzlich schlecht?

Problem und Ursache

Performance Max oder Smart Kampagnen finden nach der Umstellung weniger Conversions und optimieren langsamer. Das passiert, weil das System mit weniger Conversion-Signalen arbeiten muss und neu lernen muss.

Lösung:

  1. Geduld haben: Neue Optimierung braucht 2-4 Wochen Lernzeit
  2. Conversion-Aktionen erweitern: Mehr lokale Ziele definieren für mehr Lernsignale
  3. Budget temporär erhöhen: Mehr Daten beschleunigen das Lernen
Expertentipp

Praxis-Tipp: Plane für Juni-Juli mit suboptimaler Performance. Die Algorithmen müssen sich erst an die neuen, ehrlicheren Daten gewöhnen. Danach optimieren sie aber zielgenauer.

Deine Sofort-Checkliste

Arbeite diese Liste ab:

  • Bid-Strategien anpassen: Erhöhe CPA-Ziele in allen lokalen Kampagnen um mindestens 30%
  • Baseline dokumentieren: Notiere Mai-Zahlen für Offline Conversions als Vergleich
  • Zusätzliche Ziele definieren: Anrufe, Wegbeschreibungen etc. als Conversions hinzufügen

Besonders kritisch für: Restaurants, Einzelhandel, Autohändler und alle lokalen Dienstleister mit Geschäftsräumen.

Updates umsetzen oder Chancen verpassen?

Googles Entwicklungen zeigen eine klare Richtung: Mehr Automatisierung, strengere Datenschutz-Compliance und bessere Self-Service-Tools. Das bietet Chancen für KMUs mit begrenzten Zeitressourcen – allerdings ersetzt Technologie nie dein Geschäftsverständnis und deine Kundenkenntnis. Nutze diese Tools als Unterstützung für deine Strategie, nicht als Ersatz.

Wenn dir die Umsetzung dieser Neuerungen zu komplex erscheint, stehe ich dir zur Seite. In einem kostenlosen Beratungsgespräch identifizieren wir gemeinsam die für dein KMU relevantesten Maßnahmen und entwickeln einen praktikablen Implementierungsplan.


Tags


Auch interessant