Mai 23

Google Ads Weekly (Update KW21): Performance Max gezielter optimieren

Das Wichtigste zusammengefasst

Diese Woche bringt Google Ads 3 praktische Updates für KMUs: Gerätesteuerung für Performance Max-Kampagnen (endlich Budget-Kontrolle über TV-Bildschirme), AI Max für erweiterte Suchkampagnen-Reichweite und automatische 3D-Produktbilder aus 2D-Fotos. Besonders die Gerätesteuerung hilft dir, dein Budget gezielter einzusetzen.

Performance Max Gerätesteuerung so wichtig für deine Kampagnen?

Google hat Steuerelemente für die Geräteausrichtung in Performance Max-Kampagnen eingeführt. Du kannst jetzt gezielt Computer, Mobiltelefone, Tablets oder TV-Bildschirme auswählen oder ausschließen. Das löst ein häufiges Problem: unkontrollierbare Budget-Verteilung auf unpassende Geräte.

Das Problem kennst du sicher

Das fehlende Device-Targeting bei Performance Max war ein häufiger Grund für KMU-Frust. Besonders bei B2B- oder Lead-Generation-Kampagnen haben TV-Bildschirme oft Budget verschwendet:

  • TV-Bildschirme verbrauchten oft Budget – mit sehr wenigen Conversions
  • Keine Kontrolle über Geräteverteilung – du konntest nur beobachten
  • Besonders problematisch bei Lead-Gen – Kontaktformulare werden selten am TV ausgefüllt
  • Mobile-optimierte Kampagnen liefen trotzdem auf allen Geräten

Deine Sofort-Maßnahmen für Performance Max

  1. Diese Woche: Gehe in deine Performance Max-Kampagnen → Einstellungen → Geräte
  2. Analysiere die Geräteleistung: Prüfe CPA, Conversions und ROAS nach Gerätetyp
  3. Schließe TV-Bildschirme aus: Bei B2B und Lead-Gen meist sinnvoll
  4. Optimiere Mobile vs. Desktop: Je nach Zielgruppe und Angebotsfokus
Expertentipp

Bei E-Commerce gibt es durchaus gute Performance auf TV-Bildschirmen – aber meist nur bei impulskaufgetriebenen Produkten wie Mode oder Lifestyle. Bei erklärungsbedürftigen Produkten oder B2B-Services bringt der TV-Ausschluss einen besseren CPA.

AI Max für Suchkampagnen

AI Max ist eine optionale Automatisierungsebene für bestehende Suchkampagnen. Es erweitert deine Reichweite mit keywordloser Ausrichtung, automatischer Texterweiterung und URL-Anpassung – ohne dass du die Kontrolle über deine Keywords verlierst.

So funktioniert AI Max im Detail

Keywordlose Ausrichtung:
AI Max analysiert deine Landingpages und Assets, um auf relevante Suchanfragen zu zielen, die deine Keywords nicht abdecken. Dabei bleibt die Keyword-Priorität erhalten: Exact > Phrase > Broad > AI Max.

Automatische Texterweiterung:
Das System erstellt zusätzliche Anzeigen-Assets basierend auf deinem Website-Content. Du behältst aber die Kontrolle über deine Haupt-Anzeigentexte.

Intelligente URL-Anpassung:
AI Max leitet Nutzer zur passendsten Unterseite deiner Website weiter – innerhalb des Anzeigengruppen-Themas.

Realistische Erwartungen setzen

Google verspricht eine durchschnittliche Steigerung von 14% bei den Conversions bei ähnlichem CPA/ROAS. Das ist durchaus realistisch, weil du zusätzliche Reichweite gewinnst, ohne deine bewährten Keywords zu beeinträchtigen.

Wichtig

AI Max ist als Ergänzung gedacht, nicht als Ersatz für deine Keywords. Deine exakten und Phrase-Match-Keywords haben weiterhin Vorrang.

Dein vorsichtiger AI Max Test-Plan

  1. Voraussetzung prüfen: Sind deine Anzeigengruppen thematisch eng strukturiert?
  2. Qualitäts-Check: Sind deine Landingpages von hoher Qualität und conversion-optimiert?
  3. Sicherer Test: Nutze „Entwürfe & Experimente“ für einen 50/50-Split-Test
  4. Geduldig monitoren: 4 Wochen laufen lassen, dann Performance vergleichen

Können 3D-Produktbilder deinen E-Commerce verbessern?

Google Research kann jetzt automatisch aus einfachen 2D-Produktfotos interaktive 3D-Modelle erstellen. Du brauchst nur mindestens drei hochauflösende Bilder aus verschiedenen Perspektiven – keine teure 3D-Ausrüstung mehr nötig.

Wie die 3D-Erstellung funktioniert

Upload-Prozess:
Du lädst mindestens drei Produktbilder aus verschiedenen Winkeln (vorne, hinten, seitlich) ins Google Merchant Center hoch. Die KI generiert daraus automatisch eine 360-Grad-Ansicht.

Aktuelle Verfügbarkeit:
Derzeit nur in den USA für Schuhe und Haushaltswaren verfügbar. Eine Ausweitung auf andere Märkte und Kategorien ist wahrscheinlich.

Warum das für deinen E-Commerce interessant ist

  • Vertrauen schaffen: Kunden können Produkte besser beurteilen
  • Retouren potentiell reduzieren: Genauere Produktvorstellung vor dem Kauf
  • Conversion-Rate verbessern: Interaktive Produktansichten können die Kaufbereitschaft steigern
  • Kostenloser Zugang: Technologie, die bisher teuer und aufwendig war
Expertentipp

3D-Produktansichten können die Conversion-Rate um 15-30% steigern, besonders bei Produkten wo Details wichtig sind – Schuhe, Schmuck, Technik, Möbel. Der Aufwand für drei gute Produktfotos aus verschiedenen Winkeln ist überschaubar im Vergleich zum möglichen Nutzen.

Deine 3D-Vorbereitung

  1. Foto-Audit: Überprüfe deine aktuellen Produktbilder – sind sie hochauflösend?
  2. Winkel-Check: Hast du für deine Top-Produkte Bilder aus mindestens 3 Perspektiven?
  3. Qualitäts-Upgrade: Investiere in professionelle Produktfotografie aus verschiedenen Winkeln
  4. USA-Test: Falls du in den USA verkaufst, teste die Funktion mit Schuhen/Haushaltswaren

Deine nächsten Schritte diese Woche

Höchste Prioritäten

  1. Performance Max optimieren: TV-Bildschirme ausschließen und Budget-Verschwendung stoppen
  2. Geräteleistung analysieren: CPA und ROAS nach Gerätetyp für alle PMax-Kampagnen prüfen

Mittelfristige Planung

  • AI Max testen: Sicheren Split-Test für leistungsstarke Suchkampagnen aufsetzen
  • 3D-Bilder vorbereiten: Produktfotografie aus verschiedenen Winkeln planen
  • E-Commerce optimieren: Hochauflösende Produktbilder für internationale Expansion
  • Performance überwachen: Auswirkungen der Gerätesteuerung 2 Wochen beobachten

Updates umsetzen oder Chancen verpassen?

Googles Entwicklungen zeigen eine klare Richtung: Mehr Automatisierung, strengere Datenschutz-Compliance und bessere Self-Service-Tools. Das bietet Chancen für KMUs mit begrenzten Zeitressourcen – allerdings ersetzt Technologie nie dein Geschäftsverständnis und deine Kundenkenntnis. Nutze diese Tools als Unterstützung für deine Strategie, nicht als Ersatz.

Wenn dir die Umsetzung dieser Neuerungen zu komplex erscheint, stehe ich dir zur Seite. In einem kostenlosen Beratungsgespräch identifizieren wir gemeinsam die für dein KMU relevantesten Maßnahmen und entwickeln einen praktikablen Implementierungsplan.


Tags


Auch interessant